Alles, was Sie über das SMART-Modell wissen müssen, um effektivere Ziele zu setzen
Das SMART-Modell ist eine einfache Technik, mit der Sie bessere Ziele setzen können, sogenannte Smart Goals. Die Technik hilft Ihnen, Ihre Ziele konkreter und realistischer zu machen, damit Sie sie erreichen können.
Die Technik ist eigentlich eine Faustregel, die Sie daran erinnert, dass Ihre Ziele sein sollten:
S – Spezifisch , was genau möchten Sie erreichen?
M – Messbar , wie können Sie beurteilen, ob Sie am Ziel sind?
A – Attraktiv , ist es etwas, das Sie unbedingt erreichen möchten?
R – Realistisch , ist es realistisch, dass es möglich ist?
T – Zeitgebunden , wann wirst du es erreicht haben.
Wenn Ihre Ziele alle fünf dieser Anforderungen erfüllen und Sie jede der fünf oben genannten Fragen beantworten können, können Sie Ihre Erfolgschancen um ein Vielfaches erhöhen.
In diesem Beitrag zeige ich Ihnen, wie Sie bei der Festlegung Ihrer Ziele konkret und effektiv vorgehen, damit Sie Ihre Erfolgschancen durch die Verwendung des SMART-Modells und die Festlegung intelligenter Ziele erhöhen können.
Warum ist es wichtig, Ziele zu setzen?
Sie müssen Ziele als Ihre Leitsterne betrachten. Ziele sind definierte Wegbeschreibungen, und Wegbeschreibungen helfen Ihnen bei der Entscheidung, welchen Weg Sie einschlagen müssen, um an Ihr gewünschtes Ziel zu gelangen.
Indem Sie sich sinnvolle und konkrete Ziele setzen, helfen Sie sich, im Alltag effizienter und zielgerichteter zu arbeiten. Ohne Ziele kann sich Ihre Arbeit bedeutungslos oder unkontrollierbar anfühlen.
Allzu oft gehen wir bei den Dingen, die wir im Leben erreichen wollen, Kompromisse ein. Daher ist es wichtig, dass Sie sich darüber im Klaren sind, wo Sie in der Zukunft stehen möchten, dass Sie sich einige Ziele und Unterziele setzen und diese verfolgen.
S – Machen Sie Ihre intelligenten Ziele konkret und spezifisch
Um fokussiert und zielgerichtet arbeiten zu können, ist es erforderlich, dass Ihr Ziel konkret und konkret beschrieben wird. Es ist vergleichbar mit dem Schießen mit Pfeil und Bogen; Wenn Sie nicht genau wissen, in welche Richtung Sie schießen sollen, ist die Wahrscheinlichkeit, dass Sie das Ziel genau in der Mitte treffen, nicht sehr hoch.
Wenn Sie hingegen eine klare Erklärung darüber erhalten, wo sich das Ziel befindet und was Sie ins Visier nehmen müssen, ist die Wahrscheinlichkeit, dass Sie mit Ihrem ersten Pfeil ins Schwarze treffen, deutlich höher.
Ebenso ist es enorm wichtig, dass Sie klar definiert haben, in welche Richtung und welches Ziel Sie genau verfolgen, bevor Sie mit der Arbeit daran beginnen.
Unspezifisches Ziel: Dieses Jahr möchte ich meine Gesundheit verbessern
Konkretes Ziel: Dieses Jahr möchte ich werktags auf Zucker verzichten und dreimal pro Woche laufen
M – Sie müssen bestimmen können, wann Sie an der Ziellinie sind
Management-Guru Peter Drucker sagte einmal: „Wenn man es nicht messen kann, kann man es nicht verwalten.“ und das Gleiche gilt auch für Ihre Ziele.
Sie haben nur dann die volle Kontrolle über Ihr Ziel und Ihre Bemühungen, wenn Sie über einige Parameter verfügen, anhand derer Sie Ihren Fortschritt beurteilen können. Indem Sie konkrete Zahlen oder Meilensteine kennen, die Sie auf dem Weg dorthin erreichen müssen, können Sie Ihre Bemühungen zur Erreichung Ihres Ziels kontinuierlich überprüfen.
Darüber hinaus ist es wichtig, dass Sie klar definieren können, wann Sie Ihr Ziel endlich erreichen. Ihr Ziel muss klar und deutlich definiert sein, sodass Sie mit „Ja“ oder „Nein“ antworten können, ob es Ihnen gelungen ist, es zu erreichen.
Nicht messbares Ziel: Ich muss anfangen, mehr zu laufen
Messbares Ziel: Ich werde diese Woche dreimal fünf Kilometer laufen
A – Sie müssen auf etwas hinarbeiten, das Sie erreichen möchten
Wenn Sie einen großen Teil Ihrer wachen Stunden und viel Energie damit verbringen, auf ein Ziel hinzuarbeiten, muss es ein Ziel sein, das Sie unbedingt erreichen möchten.
Es muss ein Ziel sein, das für Sie attraktiv ist und Sie dazu motiviert, jeden Tag aufzustehen und Ihr Bestes zu geben.
Es könnte zum Beispiel sein, dass Sie sich besser in Form bringen möchten, damit Sie mehr Energie haben, um mit Ihrer Familie und Ihren Freunden zusammen zu sein. Wenn das der Zweck ist, ist es viel einfacher, jeden Morgen in die Laufschuhe zu schlüpfen und aus der Tür zu gehen.
Finden Sie zunächst Ihren Zweck und definieren Sie dann Ihr Ziel. So schaffen Sie die besten Voraussetzungen für ein motiviertes und nachhaltiges Streben nach Ihrem Ziel.
Unattraktives Ziel: Ein Ziel, das keine besondere Bedeutung hat
Attraktives Ziel: Ein Ziel, das Sie mit Leidenschaft erreichen möchten, weil es Ihr Leben verändern wird
R – Ihr intelligentes Ziel muss ehrgeizig, aber realistisch sein
Es kann schwierig sein einzuschätzen, ob die eigenen Ziele realistisch zu erreichen sind. Denn auch wenn Ihr Ziel machbar sein sollte, sollte es auch nicht zu einfach sein.
Die Notwendigkeit, sich realistische Ziele zu setzen, darf nicht zum Schlafkissen für mangelnden Ehrgeiz werden. Es ist wichtiger, dass Sie sich Ziele setzen, die Sie dazu anspornen, Ihr Bestes zu geben, als dass Sie die Messlatte zu niedrig ansetzen.
Ziele müssen sicherstellen, dass wir immer nach etwas Größerem und Besserem streben.
Versuchen Sie immer, sich Ziele zu setzen, die Sie ein wenig aus Ihrer Komfortzone herausholen und die Ihnen helfen können, an einen besseren Ort zu gelangen. Streben Sie eine Erfolgsquote bei Ihren Zielen von etwa 60–70 % an. Wenn Ihnen das gelingt, ist das ein guter Indikator dafür, dass Sie sich ehrgeizige Ziele setzen.
Unrealistisches Ziel: Ich möchte wieder mit dem Laufen beginnen, also muss ich nächsten Monat 100 Kilometer laufen
Realistisches Ziel: Ich möchte wieder mit dem Laufen beginnen, also werde ich nächsten Monat alle drei Tage fünf Kilometer laufen
T – Es muss eine Frist für Ihr Smart Goal geben
Ziele sind in der Regel etwas, das wir uns selbst setzen und das irgendwann in der Zukunft relevant wird. Leider vergessen viel zu viele Menschen, ihre Ziele weiterzuverfolgen und zu prüfen, ob sie ihre Ziele tatsächlich erreicht haben.
Deshalb ist es wichtig, dass Sie sich eine Frist gesetzt haben, die definiert, wann Sie Ihr Ziel erreicht haben müssen.
Fristen sind wichtig, weil sie Ihre Ziele verbindlich machen, die Erstellung eines Aktionsplans erforderlich machen und es einfacher machen, sie zu feiern, wenn Sie auf der anderen Seite herausgekommen sind.
Wenn Sie Ihre Ziele ernst nehmen möchten, erzählen Sie einem Freund oder Familienmitglied von Ihrem Ziel und Ihrer Frist. Bitten Sie sie, Sie auf dem Laufenden zu halten, wenn die Frist näher rückt. Auf diese Weise festigen Sie Ihre Frist und machen sie wertvoller.
Ziel ohne Zeitangabe: Ich muss meine Fitness verbessern
Zeitliches Ziel: Ich muss am 1. August dieses Jahres fünf Kilometer ohne Pause laufen können
Wenn Sie bei der Definition Ihrer Ziele mit dem SMART-Modell beginnen, sind Sie in einer sehr guten Position. Ich garantiere Ihnen, dass dadurch Ihre Chancen, Ihre Ziele zu erreichen, um ein Vielfaches steigen und Sie mithilfe von Smart Goals in Zukunft viel zielgerichteter und fokussierter arbeiten werden.