
Leitfaden: Das anfängliche Zielsetzungsformular
Mein Name ist Martin Bjørn und ich bin der CEO und Gründer von Journeyli. In diesem Leitfaden helfe ich Ihnen, so gut wie möglich mit Ihrem/Ihren 12-Wochen-Tagebuch(en) zu beginnen und das Beste daraus zu machen.
Auf dieser Seite finden Sie vier Ratgeber:
- Leitfaden: Das anfängliche Zielsetzungsformular
- Leitfaden: Die Wochenseiten
- Leitfaden: Die Monatsseiten
- Leitfaden: Die täglichen Seiten
Ich werde darauf eingehen, wie man die verschiedenen Seitentypen des Tagebuchs nutzt, wie man das Beste aus den verschiedenen Bereichen herausholt und wie man mit den anfänglichen Zielsetzungsseiten die beste Grundlage schafft.
Die anfänglichen Zielsetzungsseiten sind in zehn Schritte unterteilt, die ich hier mit Ihnen durchgehen werde. Die Art und Weise, wie wir den täglichen Fortschritt im Journeyli-System sicherstellen, besteht darin, mit Zielen rückwärts zu arbeiten. Sie müssen daher als ersten Schritt in Schritt eins Ihre „Someday Goals“ definieren.
Der Zielsetzungsbogen ist so aufgebaut, dass Sie zwei persönliche Ziele (P1 und P2) und zwei karriere- oder geschäftsorientierte Ziele (B1 und B2) auswählen können. Bei der Auswahl Ihrer „Irgendwann“-Ziele ist es wichtig, dass Sie sich nicht durch das einschränken lassen, was jetzt und hier realistisch erscheint.
Es ist wichtig, dass Sie große Träume haben und Ihre Ziele für eines Tages ehrgeizig verfolgen.
1. Definieren Sie zwei persönliche Ziele für einen Tag
2. Definieren Sie zwei Karriereziele für eines Tages
Der nächste Schritt besteht darin, herauszufinden, wo Sie in zehn Jahren sein müssen, um Ihr „Someday Goal“ zu erreichen. Zehn Jahre sind noch ein weiter Weg, aber versuchen Sie, sich den Weg zu Ihrem „Irgendwann mal“-Ziel vorzustellen und abzuschätzen, wo auf dem Weg er in zehn Jahren hinpasst.
3. Definieren Sie zwei persönliche 10-Jahres-Ziele
4. Definieren Sie zwei 10-Jahres-Karriereziele
Ebenso müssen Sie herausfinden, wo Sie in fünf Jahren sein müssen, um Ihre 10-Jahres-Ziele zu erreichen. Versuchen Sie mit Beginn der fünften Jahre, Ihre Ziele realistischer und konkreter zu formulieren.
5. Definieren Sie zwei persönliche 5-Jahres-Ziele
6. Definieren Sie zwei 5-Jahres-Karriereziele
Führen Sie die Übung abschließend noch einmal durch, dieses Mal jedoch mit 1-Jahres-Zielen. Dabei ist es äußerst wichtig, dass Sie Ihre Ziele konkret und präzise beschreiben. Wichtig ist, dass Sie die vier Ziele auswählen, die den größten Fortschritt in Richtung Ihrer 5-Jahres-Ziele gewährleisten.
7. Definieren Sie zwei persönliche 1-Jahres-Ziele
8. Definieren Sie zwei Karriereziele für ein Jahr
In Schritt fünf müssen Sie das für Sie wichtige 1-Jahres-Ziel und den Fortschritt in Richtung Ihrer „Irgendwann“-Ziele auswählen. Es muss das Ziel sein, das Ihnen am meisten bedeutet.
9. Wählen Sie eines Ihrer vier 1-Jahres-Ziele als das wichtigste aus
Danach geht es darum, die besten Voraussetzungen zu schaffen, um dieses Ziel bestmöglich zu erreichen. Wenn Sie darüber nachdenken, welche Person das Ziel erreichen könnte und wie Sie dann selbst zu dieser Person werden können, können Sie es konkreter und beherrschbarer machen.
10. Beschreiben Sie die Person, die Ihr Ziel erreichen kann
11. Welche Gewohnheiten und Fähigkeiten können Sie sich aneignen, um diese Person zu werden?
12. Welche Maßnahmen müssen Sie ergreifen, um Ihr Ziel zu erreichen?
13. Welche Ergebnisse müssen Sie auf dem Weg erreichen, um auf dem richtigen Weg zu sein?
Definieren Sie auf der nächsten Seite in Schritt sechs vier Ziele für die nächsten vier Wochen. Auch hier ist es sehr wichtig, dass Sie konkret, präzise und realistisch sagen, was Sie in nur vier Wochen erreichen können. Behalten Sie immer Ihre 1-Jahres-Ziele im Hinterkopf, wenn Sie sich Ziele für die nächsten vier Wochen setzen.
14. Definieren Sie vier Vier-Wochen-Ziele
In Schritt sieben können Sie ein Brainstorming über alle möglichen Trades durchführen, um Ihre Vier-Wochen-Ziele zu erreichen. Anschließend können Sie die Punkte in Schritt acht als Wochenziele verwenden.
15. Brainstormen Sie Maßnahmen, die Sie Ihren Zielen näher bringen
16. Wählen Sie drei Aktionen aus und nutzen Sie diese als Ziele für die kommende Woche
In Schritt neun müssen Sie darüber nachdenken, welche Gewohnheiten Sie sich im Alltag aneignen können, um das Erreichen Ihrer wöchentlichen Ziele zu erleichtern. Reflektiert Ihre Gewohnheiten und Routinen und wie Sie diese optimieren und die besten Voraussetzungen für den Erfolg schaffen können.
17. Wählen Sie zwei Gewohnheiten aus, die Sie beibehalten oder beginnen möchten, um Ihre wöchentlichen Ziele zu erreichen
Als letzten Punkt in der anfänglichen Zielsetzungstabelle müssen Sie über vier Parameter nachdenken, die einen großen Einfluss auf Ihre Erfolgschancen haben; Schlaf, Stimmung, Konzentration und Energie. Überlegen Sie, wie Sie jeden der vier Parameter verbessern können.
Es könnte zum Beispiel sein, dass Sie anfangen möchten, eine Stunde mehr zu schlafen (Schlaf), dass Sie mehr Zeit mit Freunden und Familie verbringen möchten (Stimmung), dass Sie jeden Tag einen Spaziergang an der frischen Luft machen möchten ( Konzentration) oder dass Sie besser darin werden, tagsüber mehr Wasser zu trinken (Energie).
Lesen Sie auch die anderen Leitfäden hier
- Leitfaden: Die Wochenseiten
- Leitfaden: Die Monatsseiten
- Leitfaden: Die Tagesseiten